Leave this field blank Angaben zur Person Anrede FrauHerr. Titel Vorname Nachname Funktion E-Mail Institution Claraspital BaselFelix-Platter-SpitalKantonsspital AarauKantonsspital BasellandSwiss Tropical and Public Health InstituteUniversitäre Psychatrische KlinikenUniversitäres Zentrum für HausarztmedizinUniversität BaselUniversitäts-Kinderspital beider BaselUniversitätsspital BaselUnivers. Zentrum f. Zahnmedizin Basel UZB Fachgebiet Universitäre Berufung/Ernennung keineGruppierung IGruppierung II Verfügen Sie über ein laufendes SNF- und/oder ERC-Grant als Hauptantragsteller? keinesPersonengrantProjektgrant Laufzeit des Grants Genaue Bezeichnung des Grants Publikationen Mindestens eine Publikation in top fachübergreifenden Zeitschriften pro drei Jahre (Lancet, NEJM, JCI, PNAS, Nature-, Cell-, Science-Journals etc.) ODER mindestens eine Originalpublikation als Erst- oder Letztautor pro Jahr in fachspezifischen Zeitschriften (Impacts im oberen Drittel der fachspezifischen Zeitschriften). Hatten Sie eine Publikation als Erst- oder Letztautor in top fachübergreifenden Zeitschriften (Zeitraum 2019-2022)? JA NEIN Erscheinungsjahr 2020201920182017- Journal Link zur Publikation Hatten Sie Originalpublikationen als Erst- oder Letztautor pro Jahr im Zeitraum 2019 bis 2022 in fachspezifischen Zeitschriften (Impacts im oberen Drittel der fachspezifischen Zeitschriften)? JA NEIN 2022 - Fachgebiet Journal Link zur Publikation 2021 - Fachgebiet Journal Link zur Publikation 2020 - Fachgebiet Journal Link zur Publikation 2019 - Fachgebiet Journal Link zur Publikation Angaben zur Forschungsgruppe Anzahl Mitglieder Die Forschungsgruppe muss eine minimale kritische Grösse von 3 Personen inklusive FGL (exklusive Masterstudierende) aufweisen. Forschungsgruppen können von maximal zwei FGL geleitet werden, die Gruppengrösse muss dann bei mindestens 6 (statt 3) Mitarbeitenden inklusive FGL liegen. Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeDoktorandWiss. Ärztin/ArztZweiter FGLStudienkoordinatorin/-koordinator Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeDoktorandWiss. Ärztin/ArztStudienkoordinatorin/-koordinator Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeDoktorandWiss. Ärztin/ArztStudienkoordinatorin/-koordinator Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeDoktorandWiss. Ärztin/ArztStudienkoordinatorin/-koordinator Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeDoktorandWiss. Ärztin/ArztStudienkoordinatorin/-koordinator Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeDoktorandWiss. Ärztin/ArztStudienkoordinatorin/-koordinator Name Funktion Study NurseWiss. MitarbeitendeMD / PhD StudierendeDoktorandStudienkoordinatorin/-koordinator Forschungsinhalt Laufende prospektive klinische Forschungsprojekte mit positiven Ethikvotum In welchem Hauptschwerpunkt ordnen Sie Ihre Forschungsgruppe ein? -----Endokrinologie, Metabolismus & EntwicklungsstörungImmunologie & InfektiologieKardiovasculäre & Perioperative MedizinKlinische Epidemiologie, Public Health & Health SystemsKlinische PharmakologieNeurologieOnkologie & HämatologiePsychatrieRegenerative Medizin & Biomechanik In welche Nebenschwerpunkte ordnen Sie Ihre Forschungsgruppe ein? Endokrinologie, Metabolismus & Entwicklungsstörung Immunologie & Infektiologie Intensivmedizin & Pneumologie Kardiovasculäre & Perioperative Medizin Klinische Epidemiologie, Public Health & Health Systems Klinische Pharmakologie Neurologie Onkologie & Hämatologie Psychatrie Regenerative Medizin & Biomechanik Mehrfachauswahl möglich Bescheiben Sie Ihr Forschungsgebiet max. 500 Zeichen Welche Arten von Studien führen Sie durch? RCTs Prospektive Kohortenstudien Retrospektive oder Querschnittstudien Versorungsforschung (u.a. Prognostische Modelle, Data Linkage) Personalisierte Medizin (u.a. Biobanking, Genomik, Subgruppenanalysen, Bioinformatik) Meta-Analysen (u.a. Literature seach) Translationale Studien (u.a. first in human studies, Regulatorik, Safety, GMP) Aktueller Lebenslauf Publikationsliste Senden